Beiträge
Veranstaltungen mit Politische Bildung
Jakobikirchhof 3
23552 Lübeck
Mut – Macht – Mensch
Mut-Macht-Mensch: KDA Lübeck Ausstellung zum Lutherjahr im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg in Kooperation mit dem Willy-Brandt-Haus Lübeck mehr
Königstraße 18
23552 Lübeck
Mut - Macht - Mensch
mit Begleitprogramm zum Lutherjahr "Mut-Macht-Mensch“ in der St. Jakobi Kirche und "Leben in der Utopie" im Willy-Brandt-Haus. mehr
Besenbinderhof 62
20097 Hamburg
Digitaler Kapitalismus: Potentiale und Konfliktlinien
Die sozioökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung sollen bei dieser Veranstaltung in den Blick genommen werden. mehr
Besenbinderhof 62
20097 Hamburg
Industrie 4.0 – Neue Prosperität oder Vertiefung gesellschaftlicher Spaltung?
Abschließende Diskussionsrunde der Reihe, bei der Chancen und mögliche Gefahren der „schönen neuen Arbeitswelt” im Fokus stehen. mehr
Jakobikirchhof 3
23552 Lübeck
Putensen Beat Ensemble - Die schönsten Songs von Günther Fischer und Manfred Krug
Konzert im Rahmen der Ausstellung "Mut - Macht - Mensch" mehr
Danziger Straße 64
20099 Hamburg
EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit - ohne soziale Rechte?
Fachkräfte sind willkommen, prekär Arbeitende und Wohnende werden ausgenutzt, Arme möchte man nicht haben. Erst gab es die Freiheit des Handels, dann die Freizügigkeit der Arbeitnehmer*innen. Was nun? mehr
Kirchenstraße 4-13
25821 Breklum
Schlachthöfe in Schleswig-Holstein
Nachgefragt bei Insidern, Experten und Politikern: Wie gestalten sich die Arbeitsbedingungen auf den Schlachthöfen Schleswig-Holsteins und anderswo? Und wie lassen sie sich verbessern? mehr
Heimhuder Straße 92
20148 Hamburg
Gottesdienst "Individuelle Identitäten im Zeitalter des Rechtspopulismus"
Die Rede über „Identitätsfindung“ ist wieder en vogue. Vor allem Rechtspopulisten nutzen diese ideologische Figur erfolgreich. Der Gottesdienst mit Diskussion im Anschluss nimmt darauf Bezug. mehr
Heimhuder Straße 92
20148 Hamburg
Diskussion "Individuelle Identitäten im Zeitalter des Rechtspopulismus"
Die Rede über „Identitätsfindung“ ist wieder en vogue. Vor allem Rechtspopulisten nutzen diese ideologische Figur mit Erfolg. Einladung zu einer Diskussion mit Impulsen von Expert*innen. mehr
Cuxhavener Straße 323
21149 Hamburg
Wirtschaft ist das Leben - oder?
Wirtschaftliche Prinzipien scheinen zur Religion des 21. Jahrhunderts geworden zu sein, zu dem gestaltenden Lebensprinzip unserer Gesellschaft. Wie konnte es dazu kommen? mehr
Kirchenstraße 4-13
25821 Breklum
Der Griechenland-Kredit: Ungerechte Hilfe oder gerechte Strafe?
Im Mai 2018 läuft das 3. Hilfspaket der internationalen Geldgeber aus, und erneut gibt es Streit darüber, in wieweit auch "der deutsche Steuerzahler" die griechische Misere mittragen muss. mehr
Max-Brauer-Allee 24
22765 Hamburg
Kirche im Kapitalismus: Zwischen Anpassen und Gestalten
Mit der Währungsreform und der Freigabe der Preise wurde am 20. Juni 1948 in Westdeutschland die Soziale Marktwirtschaft eingeführt. Eine kritische Diskussion darüber, wie sich Kirche im Kapitalismus positionieren soll, erschien seither als überflüssig. mehr
Norderstraße 2
25813 Husum
Schlachthof fern der Heimat
Die Arbeitsbedingungen auf deutschen Schlachthöfen gelten als prekär. Wie gestaltet sich die Situation von rumänischen Werktätigen in Husum? mehr
Harkortstraße 79
22765 Hamburg
Teures Hamburg. Wie lebt es sich mit wenig Geld?
Hamburg ist eine sozial gespaltene Stadt. Wie gehen ärmere Haushalte mit prekären Arbeitsbedingungen und geringem Einkommen um? Wie könnte das Leben in Hamburg weniger ungleich sein. mehr
Martinistraße 33
20251 Hamburg
After Work Gespräch - Wie geht es nach der Pflege weiter?
Erneut ist der „Pflegenotstand” Thema in den Medien. Die Veranstaltung bietet umfassende Informationen zum aktuellen Stand. Was können Pflegekräfte und Gesellschaft gegen diesen Missstand tun? mehr
Heimhuder Straße 92
20148 Hamburg
Gottesdienst „Und sie werden sicher wohnen” (Micha 5,3) Gesellschaft und Bundeswehr heute
Unser Wohlstand soll zukünftig noch mehr auch global und militärisch verteidigt werden. Aber wird die Welt dadurch sicherer? Der Gottesdienst mit Diskussion im Anschluss nimmt darauf Bezug. mehr
Heimhuder Straße 92
20148 Hamburg
Diskussion „Gesellschaft und Bundeswehr heute”
Unser Wohlstand muss zukünftig noch mehr – so heißt es häufig – auch global und militärisch verteidigt werden. Aber wird die Welt dadurch tatsächlich sicherer und stabiler? Zweifel sind angebracht. mehr
Allendeplatz 3
20146 Hamburg
Der marktgerechte Patient
Viele Beschäftigte in Krankenhäusern warnen davor, dass im deutschen Gesundheitssystem der Patient immer mehr aus dem Blick gerät. Der kranke Mensch wird vor dem Hintergrund ökonomischer Optimierung kaum mehr als Individuum betrachtet. Der Film lässt eindrucksvoll solche warnenden Stimmen zu Wort kommen. mehr
Speersort 1
20095 Hamburg
Zeit-Not in der Gesellschaft der Beschleunigung
Die jüngste Debatte um die Abschaffung der Sommerzeit zeigt die Aktualität des Themas „Zeit”. Zeit betrifft uns alle. Zeit steht für Tageslicht genauso wie für Zeitarmut und Zeitwohlstand in Arbeit, Freizeit und unserem Leben. Wie steht es um unsere Zeit in einer beschleunigten Gesellschaft? mehr
Besenbinderhof 62
20097 Hamburg
„Jetzt sind sie nun mal drin – und nun?”
Obwohl Rechtspopulisten und die extreme Rechte die Demokratie ablehnen, nutzen sie den Parlamentarismus für ihre Propaganda. Aber warum wählen so viele Menschen Parteien von Rechtsaußen? mehr
Königstraße 54
22767 Hamburg
Der marktgerechte Patient
Viele Beschäftigte in Krankenhäusern warnen davor, dass im deutschen Gesundheitssystem der Patient immer mehr aus dem Blick gerät. Der kranke Mensch wird vor dem Hintergrund ökonomischer Optimierung kaum mehr als Individuum betrachtet. Der Film lässt eindrucksvoll solche warnenden Stimmen zu Wort kommen. mehr
Danziger Straße 64
20099 Hamburg
Soziales Unternehmertum und Subsidiaritäts-Prinzip
Soziale Arbeit in Hamburg ist in einer Vielzahl von Formen und Trägern in der Stadt präsent und wird wesentlich durch staatliche Gelder finanziert. Nichtstaatliche Freie Träger sollen dabei den Vorrang haben. In den letzten Jahrzehnten fand die Idee des Sozialen Unternehmertums größeren Zuspruch. Die Veranstaltung geht der Frage nach, ob diese und die Idee der Subsidiarität zusammenpassen. mehr
Königstraße 54
22767 Hamburg
Der marktgerechte Patient
Viele Beschäftigte in Krankenhäusern warnen davor, dass im deutschen Gesundheitssystem der Patient immer mehr aus dem Blick gerät. Der kranke Mensch wird vor dem Hintergrund ökonomischer Optimierung kaum mehr als Individuum betrachtet. Der Film lässt eindrucksvoll solche warnenden Stimmen zu Wort kommen. mehr
Danziger Straße 64
20095 Hamburg
Zuviel Freiwilligkeit? Freiwilligenengagement und sozialstaatliche Verantwortung
Kann es ein „Zuviel” an Hilfe für Menschen am Rande der Gesellschaft geben? Wahrscheinlich nicht. Aber wie ist das vielfältige Engagement so zu vernetzen, dass ein Optimum an Unterstützung entsteht? mehr
Unter dem Rathausmarkt
20095 Hamburg
Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?
Statt „über“ Langzeitarbeitslose sprechen besser mit ihnen ins Gespräch kommen. Dies ist eine Botschaft der Studie der Denkfabrik. Ein Auftakt für mehr Miteinander in Hamburg. mehr
Am Markt 14
19055 Schwerin
Gib mir was, was ich wählen kann! - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?
Lediglich 46,5 % der Wahlberechtigten gaben bei den Kommunalwahlen 2014 in Mecklenburg-Vorpommern ihre Stimme ab. Mit der Präsentation der Studie „Gib mir was, was ich wählen kann!” bieten wir einen Impuls mit Diskussion anlässlich der bevorstehenden Kommunal- und Europawahlen. mehr
Alter Markt 10
18408 Stralsund
Gib mir was, was ich wählen kann! - Demokratie ohne Langzeitarbeitslose?
Lediglich 46,5 % der Wahlberechtigten gaben bei den Kommunalwahlen 2014 in Mecklenburg-Vorpommern ihre Stimme ab. Mit der Präsentation der Studie „Gib mir was, was ich wählen kann!” bieten wir einen Impuls mit Diskussion anlässlich der bevorstehenden Kommunal- und Europawahlen. mehr
Besenbinderhof 62
20097 Hamburg
Arbeitszeitverkürzung in Europa
Arbeitszeitverkürzung – diese alte Forderung gewinnt an aktueller Bedeutung, nicht nur bei uns. Die Veranstaltung bietet einen kompakten Überblick über die Entwicklungen bei unseren europäischen Nachbarn. mehr
Schulterblatt 73
20357 Hamburg
Moderne Sklaverei?
Der Fall des Zimmermädchens Antonia sorgte 2007 für Empörung: gerade einmal 2,46 EUR erhielt sie für ihre Tätigkeit in einem Fünf-Sterne-Hotel. Angesichts des boomenden Touristikstandorts Hamburg fragen wir: Wie viel verdienen Reinigungskräfte in der Hotellerie jetzt, 12 Jahre später? mehr
Mengstraße 35
23552 Lübeck
Der Funktionär
Der „Film über den Vater“ ist ein schwieriges Genre. Andreas Goldstein, Sohn des DDR-Kulturfunktionärs Klaus Gysi (1912–1999), hat sich dieser Aufgabe gestellt. Er tut das so uneitel wie nachdrücklich. mehr
Mengstraße 35
23552 Lübeck
Adam und Evelyn
Adam und Evelyn sitzen in ihrem Garten in der DDR. Dann fahren sie in den Urlaub nach Ungarn. Plötzlich wird die Grenze geöffnet und alles ändert sich. mehr
Königstraße 54
22767 Hamburg
Pflege in Europa
In vielen Krankenhäusern fehlen Pflegekräfte. Die Folge: Überlastung des vorhandenen Personals. Ein Blick ins europäische Ausland bietet Lösungsansätze für diesen Bereich der sozialen Daseinsvorsorge. mehr
Kirchenstraße 4-13
25821 Breklum
"Der marktgerechte Patient"
Viele Beschäftigte in Krankenhäusern warnen davor, dass im deutschen Gesundheitssystem der Patient immer mehr aus dem Blick gerät. Der Film lässt solche Stimmen zu Wort kommen. mehr
Schulterblatt 73
20357 Hamburg
Wie kalt ist Hamburg?
Zum November startet wieder das Winternotprogramm. Von den ca. 2.000 Menschen, die in Hamburg auf der Straße leben, nutzen es nicht alle - selbst bei schwierigen Wetterbedingungen. Was muss verändert werden, so dass es mehr Menschen in Anspruch nehmen? mehr
Mengstraße 35
23552 Lübeck
Über Leben in Demmin
Im Frühjahr 1945 wird Demmin, eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, zum Ort einer schrecklichen Tragödie: Während die Rote Armee heranrückt, nehmen sich hunderte Einwohner das Leben. mehr
Mengstraße 35
23552 Lübeck
Familie Brasch
"Familie Brasch" ist ein Zeitpanorama, das Geschichte als Familiengeschichte erlebbar macht, ein Epos über den Niedergang des »Roten Adels«, ein »Buddenbrooks« in DDR-Ausgabe. mehr
Speersort 1
20095 Hamburg
Geldsegen aus Brüssel? Wo das Geld aus der EU hingeht und wie man rankommt
Der Großteil des EU-Haushalts fließt in Förderprogramme. Doch wer profitiert davon? Praxisbeispiele und lockerer Austausch mit Fachexpert*innen. mehr
Haßstraße 22
24103 Kiel
"Der marktgerechte Patient"
Viele Beschäftigte in Krankenhäusern warnen davor, dass im deutschen Gesundheitssystem der Patient immer mehr aus dem Blick gerät. Der Film lässt solche Stimmen zu Wort kommen. mehr
Schulstraße 7
24582 Bordesholm
"Der marktgerechte Patient"
Viele Beschäftigte in Krankenhäusern warnen davor, dass im deutschen Gesundheitssystem der Patient immer mehr aus dem Blick gerät. Der Film lässt solche Stimmen zu Wort kommen. mehr
Düsternstraße 10
20355 Hamburg
Zwischen Bürgerversicherung und Grundeinkommen
"Bedingungsloses Grundeinkommen" versus "Sozialer Bürgerversicherung". Worin liegt der Unterschied und welches Sozialstaatsmodell ist die richtige Antwort auf die Digitalisierung und Arbeit 4.0. mehr
Königstraße 54
22767 Hamburg
Unabhängige Sozialberatung - wie politisch muss sie sein?
Eine Veranstaltung zu Mandat, Funktion und Zielen von Sozialberatung. mehr
Arbeiterbewegung von rechts?
Gewerkschaftliche Arbeit wird eher politisch links verortet, aber Wahlergebnisse zeigen eine andere Tendenz: Erstaunlich viele Gewerkschaftsmitglieder haben rechts abgestimmt. Warum? mehr
Dauerhaftes Aussetzen von Grund- und Bürgerrechten – was macht das mit unserer Gesellschaft?
Seit über einem Jahr sind als Folge der Corona-Pandemie viele politische, aber auch ökonomische und soziale Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger eingeschränkt. Die dadurch entstandenen sozialen und wirtschaftlichen Schäden sind erheblich. mehr
Wie Corona die Soziale Beratung in Hamburg verändert hat
Unter Corona ist der Beratungsbedarf so hoch wie selten zuvor. Gleichzeitig sind persönliche Termine bei Behörden nur mit großem Aufwand zu bekommen. Auch bei Vorhandensein vom digitalen Plattformen fehlt den Ratsuchenden oft das Endgerät oder das Wissen, die Zugänge zu nutzen. mehr