"Soziale Durchmischung"

- Lösung für soziale Probleme?

Die Forderung nach "sozialer Durchmischung" wird in vielen Politikfeldern erhoben und mit der Erwartung verbunden, dass durch eine andere „soziale Mischung” in Quartieren und Schulen soziale Konflikte wie Armut, Langzeitarbeitslosigkeit und ungleiche Bildungschancen gelöst werden können. "Soziale Durchmischung", so die Befürworter, verringere in der Stadtentwicklungs- und Quartiersentwicklung die Armut. Kritiker meinen hingegen, dass Armut und Erwerbslosigkeit nicht abnehmen, wenn Arme in sozial gemischten Stadtteilen wohnen. Diskutieren Sie mit!

Zielgruppe
Alle Interessierten

Referent*innen/Podium
Prof. Dr. Jan Wehrheim (Universität Duisburg-Essen)
Dr. Norbert Gestring (Universität Oldenburg)
Dr. Gerd Kuhn (Universität Stuttgart)
Prof. (i.R.) Dr. Ursula Neumann (Universität Hamburg)
Dr. Andrea Lange-Vester (Hochschule Hannover)

Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.

Besonderheit
Eine Veranstaltung in der Reihe "Hamburg! Gerechte Stadt"

Zugang zur Veranstaltung
Barrierefreiheit bitte erfragen.

Kontakt

Wolfgang Völker, voelker@diakonie-hamburg.de
Fon 040 / 30 620-325

Materialien

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.