Transformation Glaube Hamburg

Schöpfungstheologie und Umweltethik im Anthropozän

Was können Theologie und Kirche zur ökologischen Transformation beitragen?

Die ökologische Transformation braucht nicht nur Windräder, sondern auch eine andere Einstellung zu unserer natürlichen Umwelt und der Natur, die wir als Leib selbst sind.
Vor diesem Hintergrund geht es am Nachmittag mit Klaas Huizing, Thorsten Moos, Katharina Wörn und Lukas Tank um die Frage, wie Schöpfungstheologie und Umweltethik die Herausforderungen des Anthropozäns reflektieren und welche Impulse sie dem notwendigen Kulturwandel geben können. Am Abend steht die Frage im Mittelpunkt, welche Rolle die Kirche als Institution und Faktor gesellschaftlicher Veränderungen spielen kann und sollte – mit Luisa Neubauer (Fridays for Future), Umweltpastor Jan Christensen und dem Professor Klaas Huizing.

Referent*innen/Podium
Jan Christensen (Umweltpastor, Nordkirche)
Dr. Jörg Herrmann (Direktor, Evangelische Akademie der Nordkirche)
Prof. Dr. Klaas Huizing (Professor für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen der Universität Würzburg; zuletzt: „Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert")
Renate Fallbrüg (Leiterin des KDA der Nordkirche)
Prof. Dr. Thorsten Moos (Professor für Systematische Theologie (Ethik) an der Universität Heidelberg)
Luisa Neubauer (Aktivistin und Publizistin)
Dr. Lukas Tank (Postdoc an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Lehrstuhl für Klimaethik und Globale Gerechtigkeit, als Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts ASMASYS)
Dr. Katharina Wörn (Juniorprofessorin für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen/Ethik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt
Dr. Jörg Herrmann, joerg.herrmann@akademie.nordkirche.de
Fon 040 / 30 620-1450